
Wir schaffen nicht nur Parkplätze.
Wir geben den Menschen ein Stück Stadt zurück.
Cuboid Parking projektiert, baut und betreibt ein europaweites Netzwerk innovativer Parkoptionen für Anwohner und Gewerbetreibende in urbanen Ballungszentren.

Cuboid Parking projektiert, baut und betreibt ein europaweites Netzwerk innovativer Parkoptionen für Anwohner und Gewerbetreibende in urbanen Ballungszentren.
Unsere flexible, dem Nachhaltigkeitsgedanken verpflichtete Architektur bietet größtmöglichen Komfort und erfüllt zukunftssicher städteplanerische, verkehrspolitische und ökologische Anforderungen und Vorgaben.
Mit Cuboid Parking setzen wir überall da an, wo Parken im städtischen Raum heute eine tägliche Herausforderung darstellt
Cuboids bieten Parkraum dort, wo er gebraucht wird – mitten in der Stadt. Und das vollständig ohne neue Flächen zu beanspruchen. Im Gegenteil: Die effiziente Nutzung vorhandener Flächen erlaubt es, bisher für den ruhenden Verkehr bereit gestellte Flächen zu entsiegeln und anderweitig zu nutzen.
Cuboids bieten Anwohnern und Berufspendlern dauerhaft sichere Parkmöglichkeiten – die nervenaufreibende tägliche Suche nach einem freien Stellplatz entfällt. Weniger PKWS gleichzeitig auf den Straßen: Weniger Abgase und bessere Luft.
Cuboids benötigen nur eine sehr geringe Grundfläche. Mit bis zu 8 Parkebenen lassen sich so einfach bis zu 48 Parkplätze pro Cuboid realisieren. Vorhandene Stellflächen werden vertikal verdichtet und erhöhen die Effizienz urbaner Mobilität.
Cuboids sind keine öffentlichen Gebäude. Nur registrierte Mitglieder erhalten Zugang. Alle Cuboids verfügen über modernste Brandmelde- und Sicherheitstechnik, sind mit Videoüberwachung ausgestattet und auf eine ständig besetzte Leitstelle aufgeschaltet.
Cuboids sind keine klassischen Parkhäuser, die zusätzlichen Verkehr in Wohnquartiere locken. Sie bilden ein dezentrales Netzwerk für Anwohner, Mitarbeiter lokaler Unternehmen und Tagesgäste, die Mitglied der Cuboid Parking-Community sind.
Cuboids stellen keine Konkurrenz zu für den Wohnungsbau ausgeschriebenen Flächen dar. Es werden ausschließlich nicht anderweitig nutzbare Standorte wie städtische Baulücken, bestehende Parkplätze, Tankstellen u.ä. mit Cuboids bebaut.
Cuboids sind Teil eines innovativen technologischen Gesamtkonzeptes. Alle Abläufe des Parkvorgangs werden digital per App gesteuert. Die Identifikation erfolgt via Bluethooth, NFC oder QR-Code. Sie werden zu einem wesentlichen Bestandteil einer flächendeckenden urbanen E-Ladeinfrastruktur. Parktickets werden überflüssig.
Cuboids bieten ihren eigenen Naherholungsraum! Die Dachterasse und die Fassade können begrünt und /oder als Event bzw. Werbefläche genutzt werden. Mittel- und langfristig ist sogar eine Nutzung von Cuboids als Agrarflächen (Vertical Gardens, Hydroponik) denkbar.
Statt den äußerst knapp bemessenen urbanen Raum weiter zu versiegeln, setzen wir auf die effiziente (Neu)Nutzung vorhandener Flächenkapazitäten.
Statt den äußerst knapp bemessenen urbanen Raum weiter zu versiegeln, setzen wir auf die effiziente (Neu)Nutzung vorhandener Flächenkapazitäten.
Wir streben dabei eine enge Zusammenarbeit mit den Eigentümern geeigneter Standorte und einen regelmäßigen Austausch mit Verantwortlichen in Politik und Verwaltung an. Zu unserem wachsenden Kooperationsnetzwerk gehören Partnerschaften mit führenden Einzelhandels- und Mineralölkonzernen.
Tankstellen, Baulücken zwischen Gebäuden, ungenutzte öffentliche Brachflächen oder Freiflächen von z.B. Supermärkten, die nicht oder nur unvollständig genutzt werden, wie etwa Parkplätze mit limitierten Stellplätzen - sie alle bieten ideale Standortbedingungen für unsere Cuboids.
Statt in die Breite und in die Tiefe gehen wir - wo immer dies städtebaulich möglich und akzeptiert ist - lieber moderat in die Höhe. Das Ergebnis sind kleine, schmale Einheiten, die das bestehende Stadtbild sogar aufwerten. Und die überall dort Platz finden, wo nichts anderes sinnvoll eingefügt werden kann.
Im Bau verwenden wir modulare Betonfertigteile sowie eine architektonisch hochwertige, licht- und schallreduzierende Fassade aus Edelstahldrahtgewebe. Die Rohbauzeit für einen Cuboid beträgt wenige Wochen. Die Fassade kann und soll, wo immer möglich, durch vertikale Gärten ergänzt werden. Cuboid sind in ihren Abmessungen variabel.
Auf den Parkebenen gibt es keinen laufenden Verkehr.
Cuboids können mit Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden und so die Entwicklung einer flächendeckenden Infrastruktur für E-Mobilität voranbringen.
Das Parken im Cuboid läuft über ein teilautomatisches System und mittels einer eigens entwickelten App.
Die gesamte Dachfläche steht zur weiteren Nutzung zur Verfügung, zum Beispiel für „Urban Gardening“.
Nutzer können einen Parkplatz entweder spontan buchen oder aus verschiedenen zeitgebundenen Abos wählen.
Die nebenstehenden Ilustrationen sind der aktuellen Beta-Version der Cuboid-Parking-App entnommen und zeigen Dir Schritt für Schritt, wie unser Onboarding-Prozess abläuft. Dir wirst feststellen: Es ist wirklich ganz einfach!
Zwei europäische Metropolen mit vielen Unterschieden, die doch beide exemplarisch für die Probleme der modernen Verkehrsentwicklung in unseren Städten stehen. Hier werden gerade die ersten Cuboids realisiert – die Keimzelle eines europaweiten Zukunftsprojektes.
Kontakt aufnehmen